Ziel des vorliegenden Konzepts ist der systematische Aufbau von Computerkompetenz und die Einbindung in den Sachunterricht in der Klassenstufe 3.
Klassenstufe 3
Je Woche eine Teilungsstunde
Ca. 39 Stunden, die unten vorgegebenen Stundenzahlen sind als Vorschlag zu verstehen.
Inhalte:
- Bedienung des Computers. (3 Stunden)
Einschalten und ausschalten des Computers, sorgfältiger Umgang mit dem Arbeitsplatz.
Besprechung des Regelkataloges für das Verhalten im Computerraum. (Regeln an der Wandseite)
- Aufbau eines Computers (Benennung der einzelnen Teile). (3 Stunden)
- Welche Teile befinden sich im Computer?
- Kompetenz über die wesentlichen Termini einer IT-Hardwareausstattung.
- Speichermedien nennen.
- Die Tastatur (5 Stunden)
- Welche Tasten haben welche Funktionen?
- Kompetenz im Umgang mit einer handelsüblichen Computertastatur.
- Tastaturdiktat als Lernzielkontrolle.
- Optional: Anbahnung des 10-Finger-Schreibens mit einer kindgemäßen Software.
- Sicherheit im Umgang mit einer Textverarbeitung (8 Stunden)
- Einfache für den Grundschulbereich wichtige Funktionen einer Textverarbeitung kennen lernen.
- Erkennen, dass die wesentlichen Funktionen übertragbar sind auf andere Programme.
- Schreiben von einfachen Texten aus dem Deutsch- und Sachkundeunterricht.
- Speichervorgang am Beispiel einer Textverarbeitung erlernen.
- Kompetenz im Umgang mit dem Schulserver (4 Stunden)
- Vergabe eines Benutzernamens und eines Passwortes.
- Anmeldung und Abmeldung am Server.
- Speicherung der durch Schüler erstellten Dateien auf dem Server.
- Abruf und Weiteverarbeitung der gespeicherten Dateien.
- Der Dateimanager am Beispiel des Explorers (8 Stunden)
- Anlegen und Löschen von Ordnern.
- Aufbau einer Ordnerstruktur mit einem kindgemäßen Inhalt.
- Berücksichtigung vorgegebener Konventionen.
- Kopieren, verschieben, löschen von Dateien.
- Umbenennen von Dateien.
- Grundfunktionen eines Betriebssystems kennen lernen und anwenden (6 Stunden)
- Erlernen der wichtigsten Funktionen am Beispiel eines ausgesuchten Betriebssystems.
(z.B.Systemsteuerung, Desktopgestaltung, Fenstereinstellungen usw.)
Die Evaluation erfolgt durch einen Multiple-Choice Test, wahlweise in gedruckter oder digitaler Form.
(2 Stunden) Alternativ kann ein praktischer Test in den letzten beiden Stunden durchgeführt werden.