HSU-Türkisch

Vorstellung...

Herkunftssprachunterricht ist ein Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache sprechen. In diesem Unterricht lernen die Kinder und Jugendlichen ihre Herkunftssprache und Kultur kennen und vertiefen ihre Sprachkenntnisse.

Herkunftssprachunterricht wird in Deutschland von den Bundesländern unterschiedlich geregelt. In einigen Bundesländern ist er verpflichtend, in anderen freiwillig. In der Regel wird er in den ersten Klassen der Grundschule angeboten und kann bis zum Ende der Sekundarstufe 1 fortgeführt werden.

Das Ziel von Herkunftssprachunterricht ist es, den Kindern und Jugendlichen eine positive Beziehung zu ihrer Herkunftssprache und Kultur zu vermitteln. Sie sollen ihre Sprachkenntnisse in der Herkunftssprache verbessern und diese für den kommunikativen Alltag nutzen können. Außerdem sollen sie sich mit der Kultur ihrer Eltern und Großeltern auseinandersetzen und ihre Identität als bi- oder multilinguale Menschen entwickeln.
Herkunftssprachunterricht kann die schulische und soziale Integration der Kinder und Jugendlichen fördern. Er kann ihnen helfen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu verbessern, ihre Schulleistungen zu erhöhen und sich in der Gesellschaft zurechtzufinden.

In Deutschland ist Türkisch die am häufigsten gesprochene Herkunftssprache. Im Schuljahr 2021/22 wurden in Deutschland über 200.000 Kinder und Jugendliche im Herkunftssprachunterricht Türkisch unterrichtet.
Der Herkunftssprachunterricht Türkisch wird von Lehrkräften mit türkischer Muttersprache oder Migrationshintergrund erteilt. Der Unterricht wird in der Regel in Gruppen mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters und Sprachniveaus durchgeführt.

Der Unterricht kann in unterschiedlichen Formen stattfinden. Häufig werden handlungsorientierte und kommunikative Methoden verwendet. Die Kinder und Jugendlichen lernen durch Spiele, Lieder, Geschichten und andere Aktivitäten. Herkunftssprachunterricht ist ein wichtiges Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Er kann ihnen helfen, ihre Herkunftssprache und Kultur kennenzulernen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.


HSU-Türkisch an der Herman-Nohl-Schule

Am ersten Tag des Türkischunterrichts versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen gespannt im Klassenzimmer. Als Herr Aslan den Raum betrat, wurde er von einer liebevoll gestalteten Willkommens-Tafel überrascht. Auf der Tafel waren herzliche Begrüßungsworte in Türkisch zu lesen.

tafelbild 800px

Die Übersetzung auf Deutsch lautet: Hallo Herr Aslan, wie geht es dir? Wir haben dich sehr vermisst.

ANSCHRIFT

Herman-Nohl-Schule
Hannemannstraße 68
12347 Berlin

ANFAHRT

metrobus 18x18 Bus M44 bis Wussowstraße

icon ubahn U7 bis Blaschkoallee

     BVG-Fahrinfo

KONTAKT

Telefon: 030 / 62 00 83 30
Fax: 030 / 62 00 83 44
E-Mail: sekretariat@hnsb.eu