Mathematik

16.10.2020

Känguru-Wettbewerb 2020

Auch dieses Jahr fand der Känguru Wettbewerb, wenn auch unter erschwerten Bedingungen, statt. Diesmal gab es nicht einen einzigen Termin, sondern bedingt durch Corona mehrere. Wegen der vielen anderen Aufgaben und der unbedingten Einhaltung der Hygieneregeln zog sich der Wettbewerb bis ins jetzige Schuljahr hin. Aber die Kinder hatten viel Spaß und waren eifrig bei der Sache. Ich konnte um die 100 Teilnehmer verzeichnen und viele wollen beim nächsten Mal auch wieder dabei sein.

 Knguruh Wettbewerb 2020

Hier die besten 10 Teilnehmer/innen:

Tanja Surace 6S1 jetzt in der 7. Klasse 98 Punkte

Javier Vendemiati 4S2 jetzt in der 5S2 80,75 Punkte

Elena Trägner 6S1 jetzt in der 7. Klasse 78,25 Punkte

Noemi Sanfilippo 4S1 jetzt in der 5S1 76,75 Punkte

Elvin Dogan 3S1 jetzt in der 4S1 76,25 Punkte

Frido Neri 4S1 jetzt in der 5S1 62,25 Punkte

Taha Hamza Ayik 4a jetzt in der 5a 61,25 Punkte

Mia Fritzsche 6a jetzt in der 7. Klasse 60,50 Punkte

Yassin Khatib 4b jetzt in der 5b 60,00 Punkte

Alexander Gerritzen 4b jetzt in der Oberschule 58,75 Punkte

 


21. März 2019

Auswertung des KÄNGURU-Wettbewerbs 2019

In diesem Jahr fand der Mathematik-Wettbewerb in Deutschland zum 25. Mal statt.

Auch an der Herman- Nohl- Schule zählt er schon zu den festen Traditionen und erfreut sich von Jahr zu Jahr wachsender Beliebtheit.

Jedes Jahr nehmen aus den Klassen 3-6  viele begeisterte Schüler teil, die am Knobeln, Denken und Ausprobieren viel Spaß haben.

In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 109 Schüler/innen am Wettbewerb:

74 Schüler/innen aus der 3. und 4. Klasse, 35 Schüler/innen aus der 5. und 6. Klasse. 

Das sind die Besten unserer Schule:

Klasse 3

Platz 1  Javier                               3S2                     79,50 Punkte

Platz 2  Nico                                 3a                        74,25 Punkte

Platz 3  Taha-Hamza                     3a                        69,25 Punkte

Klasse 4

Platz 1  Defne                               4a                        79,75 Punkte

Platz 2  Yasin                                4S1                     78,75 Punkte

Platz 3  Bedohan                           4a                        74,50 Punkte

            Leo                                   4a                       74,50 Punkte

Klasse 5

Platz 1  Elena                                5S1                     77,75 Punkte

Platz 2  Sofia                                 5S1                     73,75 Punkte

Platz 3  Oskar                                5S1                     61,25 Punkte

Klasse 6

Platz 1  Leni                                  6S1                     86,25 Punkte                               

Platz 2  Friedrich                            6S2                     80,00 Punkte

Platz 3  Gil                                     6S1                     69,50 Punkte

Wer hat den weitesten Känguru-Sprung vollbracht?

(Känguru-Sprung bedeutet: größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten)

Leni  aus der 6S1 hat es geschafft, 13 Aufgaben nacheinander richtig zu beantworten und  ist somit von allen Känguru-Teilnehmern am weitesten gesprungen.

Allen Teilnehmern und ganz besonders allen Preisträgern:

Herzlichen Glückwunsch

Matthias Ziegfeld

Die Schulleitung

 


         SINUS

 

Die Herman–Nohl-Schule beteiligt sich seit dem Schuljahr 2009/10 am Berliner Modellvorhaben SINUS-Transfer Grundschule. Das ist ein Programm mit dem Ziel, den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht an den Grundschulen weiter zu entwickeln.

Während der Laufzeit von fünf Jahren arbeiten Lehrkräfte der beteiligten Berliner Schulen sowohl in ihrer Schule als auch schulübergreifend gemeinsam an der Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Dieses Projekt dient unter anderem dazu, die fachliche Kompetenz der Lehrkräfte zu stärken, die Unterrichtsmethoden langfristig zu verändern, neue Aufgabenformate einzusetzen und die Zusammenarbeit zwischen den Lehrern zu fördern.

An der HNS arbeitet seit dem September 2009 ein Lehrerteam, welches sich in diesem Schuljahr 2012/13 aus zehn Kollegen unserer Schule zusammensetzt. Erstmalig beteiligen sich in diesem Schuljahr auch interessierte Kollegen aus dem Erzieherbereich. Die Lehrer und Erzieher aus den drei Schulbereichen (Grund- und Europaschule sowie Förderzentrum) führen regelmäßig Schulset-Treffen durch, bei denen ein reger Austausch über den Einsatz neuer Aufgaben sowie über Unterrichtserfahrungen stattfindet. Beispiele und Ideen für eine erfolgreiche Veränderung des Mathematikunterricht erhalten die Kollegen durch den regelmäßigen Besuch von Fortbildungen, durch den Einsatz zahlreicher Unterrichtmaterialien und durch die Erprobung ausführlicher Handreichungen.
Wie wollen wir den Mathematikunterricht verändern?

Hauptziel unserer Arbeit ist die langfristige Veränderung des Mathematikunterrichts, indem wir zunehmend daran arbeiten, die Aufgabenkultur auch außerhalb der Lehrbücher und vorgedruckten Arbeitshefte mitzugestalten und in unseren Unterricht einzubeziehen. Wir wollen unsere Schüler zum Nachdenken anregen und jedem die Chance geben, im Rahmen seiner individuellen Fähigkeiten erfolgreich zum Ziel zu gelangen.

Um tatsächlich jeden Schüler zu erreichen und aktiv in den Unterrichtsprozess einzubeziehen, erweisen sich die „offenen Aufgaben“ als sehr geeignet. Hier kann der Schüler unterschiedlicher Klassenstufe und verschiedener fachlicher Voraussetzungen selbständig einer Aufgabenstellung nachgehen, jeder auf seine Art und Weise zur Lösung gelangen (zeichnerisch, Anwendung von Rechenverfahren, mit Hilfe des Probierens usw.).

Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass dieses Aufgabenformat bei unseren Schülern auf Zustimmung stößt. Vielen Schülern wird durch diese Aufgaben auch bewusst, dass Mathematik nicht nur das Erlernen von Rechenfertigkeiten beinhaltet sondern dieses Fach weitaus mehr Bedeutung für sie hat. Alltägliche sowie innerfachliche Fragestellungen werden hier genauer unter die Lupe genommen und aus mathematischer Sicht gründlich „erforscht“.

Hier nun einige Aufgabenbeispiele:
 

 

ANSCHRIFT

Herman-Nohl-Schule
Hannemannstraße 68
12347 Berlin

ANFAHRT

metrobus 18x18 Bus M44 bis Wussowstraße

icon ubahn U7 bis Blaschkoallee

     BVG-Fahrinfo

KONTAKT

Telefon: 030 / 62 00 83 30
Fax: 030 / 62 00 83 44
E-Mail: sekretariat@hnsb.eu