Frohe Ostern für Alle!
Die IaP-Schüler:innen der Klasse 2S1 haben ein Gedicht von Rodari in Stop Motion erstellt, um Frohe Ostern und Frieden für alle zu wünschen!
Eine Parabel zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Für den 27.Januar, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, lasen und malten die Kinder der 2S1 eine kleine Geschichte auf Italienisch. Es geht in ihr um Marienkäfer mit Pünktchen und Streifen. Leider haben die mit Pünktchen angefangen, die Marienkäfer mit Streifen auszuschliessen, sie halten sie für verantwortlich für alles Böses. Ihr König wird krank und gibt den Marienkäfern mit Streifen die Schuld daran. Er ist ein Feigling und beschliesst, sie ins Gefängnis zu werfen. Was für ein Unrecht! Mit der Hilfe anderer Marienkäfer aber befreien sie sich. Der König wird festgenommen, und alle Marienkäfer können endlich in Frieden zusammenleben!
Pinocchio-Aufführung für die Berliner Märchentage
In einer Aufführung, die in der italienischen Botschaft in Berlin veranstaltet und der weltberühmten Marionette "Pinocchio" gewidmet wurde, spielen unsere Schüler:innen der Klasse 2S1 die Protagonisten. Vor einem Publikum aus Mitschüler:innen (der 5S1-Klasse) und Botschaftsvertretern stellten die kleinen Schauspieler:innen mit Reimen und Liedern vor, wie man durch Versuch und Irrtum, Lust und Leid ein Mensch wird.
Pinocchio per i Berliner Märchentage
Le alunne e gli alunni della classe 2S1 sono stat* protagonist* di una rappresentazione dedicata a Pinocchio, burattino famoso in tutto il mondo, tenutasi presso l'Ambasciata d'Italia a Berlino. Di fronte al pubblico composto da compagn* della classe 5S1 e da rappresentanti dell'Ambasciata, i piccoli attori e le piccole attrici hanno reso una emozionante narrazione con rime e canti di come, tra prove ed errori, gioia e sofferenza, si diventa umani.
In den Schuhen des Anderen
Eine kleine Geschichte von Zauber und Freundschaft zwischen Maria und Tikaku, zwei Erstklässlerinnen, die die gleiche Schule besuchen, aber kaum Kontakt zueinander haben.
Tikaku ist vor kurzem zugewandert und spricht Marias Sprache noch nicht gut. Maria ist faul und bemüht sich nicht, Tikaku zu verstehen. Dann, aus Versehen, vertauschen sie die Schuhe nach dem Sportunterricht in der Umkleidekabine und... plötzlich werden sie von allen verwechselt. Sie leben das Leben der anderen für einen Tag und haben dabei endlich die Möglichkeit, sich gegenseitig näher zu kommen.
So macht man das! Man sollte in den Schuhen des Anderen gehen, um sich zu verständigen. Auf Italienisch wird die Redewendung mit „Klamotten“ übersetzt: die Klamotten des Anderen anziehen.
Die Bilder zeigen die Kinder der 1S1 in den Schuhen und Klamotten des Anderen.
Nei panni dell’altro
Una piccola storia di magia e amicizia tra Maria e Tikaku, due alunne di prima che frequentano la stessa scuola ma non hanno quasi nessun contatto.
Tikaku è immigrata da poco e non parla bene la lingua di Maria. Maria è pigra e non si sforza di capire Tikaku. Un giorno, per sbaglio, nello spogliatoio dopo la lezione di sport, si scambiano le scarpe e... all'improvviso tutti scambiano Maria per Tikaku e viceversa. Le due bambine vivono la vita dell’altra per un giorno, così finalmente hanno l'opportunità di avvicinarsi.
Ecco come si fa! Bisognerebbe “camminare con le scarpe dell’altro” per capirsi. In italiano questo modo di dire è tradotto con i vestiti: mettersi nei panni dell’altro.
Le foto mostrano le alunne e gli alunni della 1S1 nelle scarpe e nei panni dell’altro.
Wir sind die 1S1.
In unserer Klasse sind Gefühle sehr wichtig. Kennt Ihr das Farbenmonster? Was ist nur los mit ihm? Es hat alle Gefühle durcheinandergebracht und jetzt versteht es die Welt nicht mehr. Wir haben ihm dabei geholfen, die Gefühle, eins nach dem anderen, zu ordnen und in die passenden Gläser zurückzustecken. So kann er wieder lieben!
Noi siamo la 1S1.
Nella nostra classe le emozioni sono molto importanti. Conoscete il mostro dei colori? Che cosa gli è successo? Ha mischiato tutte le emozioni insieme e adesso non ci capisce più niente. Noi lo abbiamo aiutato a rimetterle a posto, una dopo l’altra, ognuna nel suo barattolo. Così può di nuovo amare!