Ziel des vorliegenden Konzepts ist der systematische Aufbau von Basiskompetenzen und deren Einbindung in den Deutschunterricht in der Klassenstufe 2.
Computerkompetenz A (ca. 19 Stunden, halbjährig):
Bedienung des Computers (2 Stunden)
• Besprechung des Regelkataloges für das Verhalten im Computerraum.
• Einschalten Computers und Monitors, sorgfältiger Umgang mit dem Arbeitsplatz.
Grundlagen der Maus- und Tastaturnutzung (7 Stunden)
• Anmeldung am PC mit Basiskonto mit Standard-Benutzernamen ohne Passwort (erste Tastaturfunktionen erlernen und erster Umgang mit der Maus) (1 Stunde)
• Zielgerichtetes Bewegen der Maus, Apps öffnen mit Doppelklick (1 Stunde)
• Funktionen der rechten Maustaste (1 Stunde)
• Mausrad, Scrollbalken (1 Stunde)
• Nutzung der Buchstaben, Zahlen, Enter-Taste, Leertaste (2 Stunden)
Trainieren der Hand-Augen-Koordination und Automatisierung der Verwendung einer Maus (5 Stunden)
• Spielerisches Entdecken des Computers unter Verwendung der Lernapp „Schlaumäuse“
Trainieren der Tastenbedienung und Automatisierung der Verwendung einer Computertastatur (5 Stunden)
• Spielerisches Entdecken des Computers unter Verwendung des Lernprogramms „Budenberg“
Die Evaluation erfolgt durch Bewertung der regelmäßigen Teilnahme und Mitarbeit.