Schulbezogene Sozialarbeit an der Herman-Nohl-Schule begleitet und fördert die Schüler*innen im Schulalltag.
Der konkrete Unterstützungsbedarf wird gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrer*innen ermittelt. Schulsozialarbeit kooperiert darüber hinaus mit den Fachdiensten des Jugendamtes, der Schulpsychologischen Beratungsstelle, dem Kinderclubhaus "Sternschnuppe" und dem Jugendclub "Alte Feuerwache". Träger des Projektes ist tandem BTL.
Das Projekt ist im Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" angesiedelt und wird vom Land Berlin finanziert.
Kontakt
Annika Klaue & Anna Dicke
Sozialarbeiterinnen
Herman-Nohl-Schule
Staatliche Europa-Schule
Hannemannstr. 68
12347 Berlin
Telefon: 030-62 00 83 39
Mobil: 0152-27761539 (Fr. Klaue)
Mobil: 0152 27746997 (Fr. Dicke)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten
Mittwochs 13.00-15.00 Uhrund nach telefonischer Vereinbarung |
Angebote
Sozialpädagogische Einzelförderung
Diese Methode kann bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten, Verhaltensproblemen und familiären Problemen hilfreich sein. Nach Feststellung des sozialpädagogischen Bedarfes werden mit den Schüler*innen regelmäßige Beratungsgespräche - in der Regel über den Zeitraum eines halben Jahres - durchgeführt. Ergänzt werden die Gespräche je nach Bedarf durch die Arbeit mit kreativen Medien (Malen, Modellieren), Rollenspiele, Entspannungs- und Bewegungsangebote. Die Eltern werden in den Prozess der Förderung eingebunden.
Konflikt- und Krisenintervention
Konflikt- und Krisenintervention beinhaltet das bewusste und aktive Sich - Kümmern um Schülerinnen und Schüler in belastenden schulischen und häuslichen Situationen. Oft hilft den betroffenen Schüler*innen bereits eine Auszeit vom Unterricht, in der sie ihre Probleme vertraulich besprechen und Problemlösungen entwickeln können. Die Intervention erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Lehrerinnen und Lehrern. Falls notwendig, erfolgt eine Koordinierung von weiterführenden Hilfen unter Einbeziehung von Schulleitung, Eltern und zuständigen Fachdiensten.
Fallbesprechungsrunden
Das Angebot der Fallbeprechungsrunde richtet sich an die Pädagog*innen der Schule und wird gemeinsam mit der für die Schule zuständigen Schulpsychologin und der Kooperationslehrerin für Schulsozialarbeit durchgeführt. Es beinhaltet Mediation bei Konflikten, Intervision und schüler*innenbezogene Beratung bei Auffälligkeiten im Lernen und Verhalten.