20.10.2022

Im Kletterwald der Wuhlheide

Die Klasse 4S1 war kürzlich im Kletterwald in der Wuhlheide. Es gibt leider kein Gruppenfoto von allen, aber jede:r musste den Ausflug in einem Satz beschreiben:

"Ich fand die große Seilbahn cool, aber es war doof, dass man immer den Karabiner wechseln sollte."

"Ich fand es anstrengend, dass so viele Kinder nicht wussten, wie man den Karabiner durchs Metall bekommt, trotzdem war es lustig."

"Ich fand es cool, dass wir bei Fitness Klettern konnten und beim Fitness Parcour gab es eine RIESEN!Seilbahn und die war so!cool! :) "

"Gestern war es schön weil es mich an Italien erinnert hat. Aber ich musste leider immer einem anderen Kind helfen und das war langweilig."

"Ich fand es toll im Kletterwald weil es spannend war."

"Gestern war ich mit *Name* und das war schön."

"Gestern war es ganz schön weil da konnte man klettern."

"Es war gestern schön weil ich klettern mag."

"Ich hatte Spaß weil man im Parkour fast immer eine Seilbahn da war aber es war langweilig weil man den Karabiner immer drehen musste. Und man hat sehr viel Zeit (damit) verbraucht."

"Ich fand toll dass wir so hoch geklettert sind."

"Ich fand es sehr schön dass wir lange Zeit hatten zum Klettern aber ich fand es nicht so schön, dass wir so lange mit den Karabinern rumhantieren mussten."

"Ich fand es sehr cool! Aber es war anstrengend, dass man sich die ganze Zeit aus- und einhaken musste."

"Ich fand es cool, dass wir so hoch klettern durften."

"Ich konnte fliegen."

"Ich fand es gut aber ich hatte mich vorher nicht getraut. Aber dann habe ich mich getraut, ich hatte nämlich ein bisschen Höhenangst. Ich fand auch mit den Karabiner ein bisschen umständlich. Aber ich hatte Spaß."

"Ich hatte am Anfang mich nicht getraut auf den Parkour aber irgendwann hatte ich das geschafft aber am blödsten(?) fand ich die einfachen Sachen."

 


 

21.03.2022

Spendenbasar für die Ukraine - Mercatino raccolta fondi per l`Ucraina

Wir haben im Unterricht darüber gesprochen, dass in der Ukraine Krieg ist. Wir machen uns Sorgen und wollen helfen. Deshalb haben wir heute einen Basar gemacht und haben selbstgebackenen Kuchen, Pizza und Focaccia verkauft.

3S1 Spendenbasar 15032022

Dabei haben wir 445,06 Euro eingenommen und werden das Geld für ein Hilfsprojekt von Unicef in der Ukraine spenden. Es war für alle eine interessante Erfahrung und wir danken allen Kindern und Erwachsenen, die uns unterstützt haben.

3S1 Spendenbasar Schulhof 150322

Abbiamo parlato in classe della guerra in Ucraina. Siamo preoccupati e vorremmo aiutare. Per questo motivo abbiamo organizzato un mercatino dove abbiamo venduto torte, muffins, pizzette, focaccia e altre cose buone fatte da noi in casa. Abbiamo incassato 445, 06 Euro che doneremo all`iniziativa di aiuto in Ucraina di UNICEF. É stata un`esperienza bella e interessante e ringraziamo tutti coloro che hanno partecipato.

 


 

21.10.2021

Ein verliebter Einsiedlerkrebs

Im September hatte unsere Klasse das große Glück, beim Literaturfestival Berlin mitmachen zu können. Zwei Tage waren wir bei Frau Anna Morlinghaus in der Kinderbuchhandlung Krumulus zu Gast und haben in einem Workshop die brandneue Geschichte von dem Einsiedlerkrebs, der ein neues Zuhause sucht, kennen gelernt. Der Autor Piotr Karski hat sie geschrieben und illustriert.

In der Werkstatt von Kurumulus

Wisst ihr, warum der Einsiedlerkrebs immer wieder ein neues Zuhause braucht? Ja, das ist ein spannendes Thema. Damit haben wir uns erstmal vertraut gemacht. Dann haben wir gemerkt, dass die neuen Häuser alle irgendwie aus Müll bestanden, welcher am Strand und auf dem Meeresboden rumliegt. Das machte uns ziemlich nachdenklich. Wir haben neue Behausungen für unseren Freund, den Einsiedlerkrebs erfunden und diese aufgemalt. Die Künstlerin Emma hat sie uns vergrößert und daraus wurden dann die Kulissen, mit denen wir am zweiten Tag ein kleines Theaterstück für den Autor Piotr Karski aufgeführt haben.

Auffhrung im Krumulus

Die Texte, die Geräusche und Bewegungen dazu haben wir uns in Gruppen selbst ausgedacht. Alle hatten viel zu tun, es gab die Anglerfische, Seepferdchen, Putzerfische, die Erzähler*innen und noch viel mehr, ach ja: natürlich noch den Einsiedlerkrebs, der sich am Ende sogar verliebt. Es waren zwei wunderbare Tage voller kreativer Ideen und Spaß. Wir danken Frau Morlinghaus und Ihrem Team für diese wertvolle Erfahrung.

 

A settembre abbiamo avuto la fortuna di poter partecipare ad un workshop all´interno del Festival della Letteratura di Berlino. Siamo stati ospiti della libreria per bambini Krumulus dove la signora Anna Morlinghaus ci ha presentato la storia di un paguro che cerca casa. Si tratta di una storia non ancora pubblicata, scritta e illustrata dall’autore polacco Piotr Karski.

Voi sapete perché il paguro cerca sempre una casa nuova? Eh sì è una storia interessante.  Abbiamo scoperto che nel libro il povero paguro trova solo case ricavate dall’immondizia sparsa nella spiaggia. Questo ci ha fatto riflettere un pò ... Poi abbiamo inventato la nostra storia in cui il paguro trova altre case. Le abbiamo disegnate   e l’artista Emma le ha ingigantite per noi. Con questi magnifici disegni abbiamo costruito la scenografia del pezzo teatrale che   abbiamo presentato all’autore in persona. Ovviamente abbiamo inventato anche i dialoghi, i gesti e i rumori.

C’erano molti personaggi: i cavallucci marini, i pesci pulitori, le rane pescatrici e molti altri. Avevamo tutti un ruolo. E ovviamente c’era un narratore, ma soprattutto lui il nostro paguro che alla fine trova la casa dei suoi sogni e ad attenderlo l’amore di una bella pagura. Sono stati due giorni veramente meravigliosi con un sacco di stimoli creativi. Grazie ad Anna Morlinghaus e al suo team per questa bellissima esperienza.

 


 

Schule im Wald

Seit der ersten Klasse nehmen wir mit Begeisterung am Projekt „Schule im Wald“ teil. Einmal im Monat fahren wir mit Bus, S Bahn und Tram in den Grünauer Forst und können dort den ganzen Vormittag gute Waldluft einatmen, die Natur beobachten, spielen und auf unserem Wald-sofa gemütlich sitzen und Picknick machen und ganz nebenbei spielerisch viel lernen. Die Naturpädagoginnen Katha und Fritzi (von Schreberjugend Berlin) haben jedes Mal viele geniale Ideen für uns.

Im Wald 1

Bei unserem ersten Treffen im September 2020 haben wir in kleinen Gruppen aus allem, was wir im Wald finden konnten, Murmelbahnen gebaut. Sie sahen alle sehr verschieden aus, manche groß, manche eher klein, manche mit viel Moos, andere in einer kleinen Kuhle, aber alle hatten sie eine Kurve, eine Sprungrampe und einen Tunnel. Wir hatten viele Ideen und großen Spaß beim Bauen und Ausprobieren.

Im Wald 2

Anfang Oktober 2020 haben wir jede*r ein eigenes Schmiermesser aus Haselnussholz geschnitzt. Manche von uns haben zum ersten Mal geschnitzt, andere waren schon etwas geübter, auf jeden Fall waren alle begeistert. Nach dem Spiel „Der Eichelhäher“ und dem Schnitzen waren alle ziemlich hungrig und haben sich deshalb besonders über das gesunde Frühstück, das uns Katha und Fritzi aus leckeren Gemüse und Obst aus unserer Region und aus der aktuellen Jahreszeit vorbereitet hatten, gefreut. Das Brot konnten wir mit unseren selbst geschnitzten Messern beschmieren. Mann, waren wir da stolz und es hat sooooooo gut geschmeckt.

 

Noi bambini della 2S1 siamo enutsiasti del progetto „Scuola nel bosco“. E`un progetto che abbiamo iniziato già l´anno scorso: una volta al mese prendiamo i mezzi di trasporto e andiamo nel bosco di Grünau (Grünauer Forst). Qui trascorriamo l’intera mattinata all’aria fresca, osserviamo la natura e facciamo merenda seduti sul nostro divano all´aperto. Attraverso dei giochi e delle attività geniali   proposti da Katha e Fritz, le pedagogiste del bosco, impariamo un sacco di cose divertendoci.

A settembre, nel nostro primo incontro in quest’anno scolastico, dovevamo costruire delle piste per le biglie. Eravamo suddivisi in gruppi e ogni gruppo doveva costruire una pista che avesse almeno un salto, una curva e un tunnel. Abbiamo dato libero sfogo alla fantasia e alla nostra inventiva utilizzando sassi, rami, muschio, pezzi di corteccia e molto altro. Le nostre piste erano molto diverse tra loro ma hanno tutte superato il „collaudo“. Ci siamo divertiti un sacco!

Ad ottobre siamo tornati nel bosco e questa volta ognuno di noi ha intagliato un coltellino per spalmare la merenda sul pane. Abbiamo usato legno di nocciolo. Dopo aver giocato alla „ghiandaia“ e aver intagliato i coltellini eravamo tutti un po´stanchi ed affamati. Per fortuna Katha e Fritz avevano portato frutta e verdura locali e del pane con delle salsine che potevamo spalmare usando i nostri coltellini. Che bontà e che bella soddisfazione!

   
15 Feb 2021
12:00AM - 04:13PM
Vorlesewettbewerb DaP
24 Dez 2021
12:00AM - 04:40PM
Heiliger Abend
07 Apr 2022
12:00AM - 04:49PM
Marktplatz Ganztagsfrage
01 Mai 2022
12:00AM - 04:51PM
Tag der Arbeit
12 Mai 2022
12:00AM - 04:52PM
VERA Deutsch (Rechtschreibung)
24 Mai 2022
12:00AM - 04:53PM
Lesungen mit Stefan Ulrich; "Immer wieder Azzurro! (11:00 für SchülerInnen; 15:00 für Eltern / Gäste)
16 Jun 2022
12:00AM - 04:55PM
Bundesjugendspiele
01 Jun 2000
04:07PM - 04:07PM
Weihnachtsbaum Schmücken (1. und 2. Hofpause)
01 Jun 1800
04:10PM - 04:10PM
Dienstbesprechung
01 Jun 0000
04:54PM - 04:54PM
Pfingstsonntag
15 Jun 2023
04:00PM - 06:30PM
4. Gesamtkonferenz
   

exzellente digitale schule berlin

   

schule in der digitalen welt 2022

   

Förderverein Herman-Nohl-Schule

   

Landesverband der Foerdervereine

   

Leseförderung-Landesverband der Fördervereine Berlin-Brandenburg

   

ANSCHRIFT

Herman-Nohl-Schule
Hannemannstraße 68
12347 Berlin

ANFAHRT

metrobus 18x18 Bus M44 bis Wussowstraße

icon ubahn U7 bis Blaschkoallee

     BVG-Fahrinfo

KONTAKT

Telefon: 030 / 62 00 83 30
Fax: 030 / 62 00 83 44
E-Mail: sekretariat@hnsb.eu

INFORMATION