Ein Gedicht zur Mathematik
Gemeinsamer Holocaust-Gedenktag
Am 27. Januar 2023 nahmen wir an einer Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag in der Finow-Grundschule teil.
Bei dieser Gelegenheit zeigten wir die von uns Schülern der Klasse 6S2 erstellte Power-Point-Präsentation, um den Verlauf und die Aktivitäten vorzustellen, die in der Klasse zu diesem Thema durchgeführt wurden. Neben unserer Klasse nahmen auch andere Klassen der Finow-Schule teil.
Es war ein für alle bewegender Vormittag voller Erinnerungen, Gedanken und Gefühle.
Die Erinnerung an die Shoah auf unsere eigene Weise
Am 22. November 2023 besuchten wir, nachdem wir im Unterricht zum Thema Shoah recherchiert und uns vertieft hatten, die symbolträchtigsten Orte der Umgebung, um der Shoah zu gedenken und sie nicht zu vergessen.
Unser Tag begann mit einem Besuch des Gleis 17 in Grunewald, von wo aus über 50.000 Juden in Konzentrationslager deportiert wurden. Gegenüber dem Bahnhof betraten wir die Bücherbox, wo wir viele interessante Bücher zum Thema entdeckten.
Zurück im Zentrum Berlins, in der Nähe des Brandenburger Tors, betraten wir die 2711 Betonblöcke des Jüdischen Mahnmals. Schließlich entdeckten wir bei einer "Bunkersuche" das letzte Versteck von Adolf Hitler.
Es war ein sehr interessanter und sehr bewegender Tag.
Im Unterricht setzten wir das Thema "Shoah" fort, indem wir Filme ansahen, Zeugenberichte lasen und etwas über einige der Menschen lernten, die durch ihr Handeln etwas in dieser dunklen Zeit bewirkten. Und mit den Worten von Anne Frank sagen wir allen:
„Was geschehen ist, kann nicht rückgängig gemacht werden, aber es kann verhindert werden, dass es wieder geschieht“.
“Quel che è accaduto non può essere cancellato, ma si può impedire che accada di nuovo”.
Progetto "Acqua e ambiente" - Projekt "Wasser und Umwelt"
Woher kommt Wasser und wohin geht es? Welche Eigenschaften hat Wasser, und wie können wir mit ihm „experimentieren“? Wie können wir Wasser sparen, sauber halten und so unsere Umwelt schützen?
Unser Video ist eine Sammlung vielfältiger Klassenaktivitäten zum Themenfeld "Wasser", ergänzt durch Fotos und Schaubilder. Die Unterrichtseinheiten beleuchten vielfältige „Wasserfragen“.
Es geht auch um Wassermangel und Wasserverschwendung, die Folgen des Klimawandels und den Meeresspiegelanstieg, um die Verschmutzung von Ozeanen und die Gesundheitsgefährdung durch verschmutztes Wasser, um dessen Vermüllung mit Plastik und um Kreuzfahrschiffe als Drecksschleudern, aber auch um praktische Überlegungen zu ökologischen Verhaltensweisen.
Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt
Am 16. September 2021 nahm die Klasse 5S2 an der Lesung des Kinderromans „Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt“ anlässlich des Internationalen Literaturfestivals Berlin im "Silent Green" Kulturquartier teil.
Die Lektüre einiger Seiten des Buches, die von der Autorin des Romans, Sarah Michaela Orlovsky, gelesen und kommentiert wurde, gab den Kindern die Möglichkeit, mit Fragen und Beobachtungen zu Inhalt und Charakteren des Buches zu intervenieren. Die Autorin ließ sich sofort auf die Kinder ein und konnte deren Aufmerksamkeit für die gesamte Dauer der Veranstaltung fesseln. Der Vormittag endete mit den personalisierten Autogrammen von Sarah Michaela Orlovsky auf den von den Kindern gekauften Büchern und auf den Plakaten der Veranstaltung.
Projektwoche: Theaterworkshop zur "Bunten Schule"
Die 14 Kinder der 4S2 probierten sich in der diesjährigen Projektwoche vor den Sommerferien im Theaterspielen aus.
Unter Anleitung der Theaterpädagogin Nele Eilbrecht, der Klassenlehrerin Tiziana Pagliuca und den Erzieher Erdovan, setzten sie sich spielerisch mit dem Motto „Bunte Schule" auseinander. Gemeinsam entwickelten sie kleine Szenen und Choreographien, in denen sie zeigten wie vielfältig ihre Klasse ist und was jedes einzelne Kind besonders macht. Die Szenen wurden am Freitag den 18.6. im Rahmen einer kleinen Werkschau vor der Partnerklasse und andere Zuschauer präsentiert.
Wie die Steinzeitmenschen im Wald
Unsere Klasse wird an allen Waldtagen von einem gleichbleibenden Team aus zwei Pädagog*innen, Anjana Jule Nauck & Veronika Eilbacher, von der Schreberjugend Berlin betreut, damit ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis zwischen der Klasse und den Pädagog*innen entstehen kann.
Das erste Treffen fand am Donnerstag dem 24. September 2020 zu folgendem Thema statt:
“Wir hüpfen zurück in den Wald – von Hasen und anderen Waldbewohnern”.
Das Studium der Steinzeit und der ersten Hominiden, das im Klassenzimmer erfolgte, bot aber auch die einmalige Gelegenheit, ein typisches Lager im Wald nachzubauen. Die Kinder suchten nach natürlichen Materialien, mit denen sie Hütten, Betten und kleine Werkzeuge bauten. Die Aufregung und Teilnahme der Kinder war so lebhaft, dass die Stunden sehr schnell vergingen und am Ende niemand mehr zur Schule zurück wollte.
Wir freuen uns alle darauf, am 8. Oktober an den selben Ort im Wald zurückzukehren, um herauszufinden, ob unsere Gebäude noch stehen und um einen weiteren Tag im Wald als homo habiis zu erleben und werden Euch weiter darüber berichten!
LA FILASTROCCA DELLA MAESTRA GIÒ
Ein Kinderlied als Geschenk aus Italien
È una bella filastrocca scritta su invito di una collega, un'insegnante italiana a Berlino, che cercava un modo affettuoso e divertente per dare, ad agosto, il bentornato ai propri alunni dopo il "lockdown". La maestra Tiziana ha parlato all'autore della sua classe, la 4S2 della Herman-Nohl-Schule dei progetti interrotti...
Es ist ein schönes Kinderlied, das auf Einladung einer Kollegin, einer Italienischlehrerin in Berlin, geschrieben wurde, die eine liebevolle und lustige Art und Weise suchte, um ihre Schülerinnen und Schüler nach der Schulschließung im August wieder willkommen zu heißen. Die Lehrerin Tiziana erzählte der Autorin von ihrer Klasse, der 4S2 der Herman-Nohl-Schule von den Projekten, die unterbrochen wurden...
ALLE BAMBINE E AI BAMBINI DELLA HERMAN-NOHL-SCHULE
... E dopo mesi
di didattica a distanza
Eccoci di nuovo qui,
tutti nella stessa stanza.
Siamo cresciuti,
un po' siamo cambiati
Alcuni amici sono andati via
Altri compagni sono arrivati...
Certo siamo confusi
e anche emozionati
Ma stiamo insieme,
e questo è l'importante,
Anche se dagli altri
devo restar distante.
E se pure ora indosso
una mascherina
Sono contento
di venire a scuola la mattina.
Ci sono regole nuove
da rispettare
e la mia cartella gialla
non devo mai scordare
perché scuola e famiglia
possano comunicare.
La maestra dice
che ce la possiamo fare
Che la nostra vita
sta per ricominciare
Che il virus lo sconfiggeremo
E noi ne siamo certi:
Insieme ci riusciremo!
Faremo ancora lezione nel bosco
Imparerò l'italiano
O il tedesco
se non lo conosco
Ci aspettano storie da raccontare
Libri da leggere
e "Favole al telefono"
da ascoltare.
Sarà questa la nostra avventura,
Dopo tanta solitudine,
Incertezza e paura...
Di nuovo tutti in cerchio eprimeremo problemi e desideri
E saremo anche più felici di ieri!